Was ist Schwarzkümmelöl?
Schwarzkümmelöl ist ein aromatisches, pfeffriges Öl, das aus den samtigen, schwarzen Samen des Echten Schwarzkümmels (Nigella sativa) gewonnen wird. Diese Pflanze wird seit Jahrtausenden im westasiatischen Raum, insbesondere in der Türkei und im Irak, geschätzt – sowohl als Gewürz als auch als Heilpflanze. Von dort aus hat sich der Schwarzkümmel rasch nach Nordafrika, Südeuropa, Indien und Pakistan verbreitet und ist in den Küchen sowie in der traditionellen Pflanzenheilkunde fest verankert.
Das kalt gepresste Öl enthält eine wertvolle Mischung aus ungesättigten Fettsäuren und zahlreichen weiteren Wirksubstanzen. Besonders hervorzuheben sind die seltene Omega-6-Fettsäure Gamma-Linolensäure sowie die sekundären Pflanzenstoffe Thymochinon und α-Hederin.
Herstellung von Schwarzkümmelöl
Um das gelbe bis grünlich-braune „Elixier“ aus den aromatischen Samen zu gewinnen, werden diese zunächst getrocknet und anschließend schonend gepresst. Wenn du Schwarzkümmelöl als natürliches Hausmittel verwenden möchtest, achte darauf, dass es kalt gepresst ist. So bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe optimal erhalten.
Wirkung von Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl gilt seit dem Altertum als bewährtes Naturheilmittel gegen zahlreiche Beschwerden und wird oft als „Gold der Pharaonen“ bezeichnet. Das kalt gepresste Öl kann unter anderem Verdauungsprobleme lindern, Entzündungen und Mikroben hemmen sowie das Immunsystem unterstützen. Auch äußerlich findet das Öl Anwendung – sei es zur Pflege von Haut und Haar oder bei speziellen Hautproblemen wie Schuppenflechte oder Neurodermitis.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen mittlerweile die therapeutischen Eigenschaften von Schwarzkümmelöl. Während einige Studien einzelne Inhaltsstoffe im Labor untersuchten, widmeten sich andere der Wirkung des Gesamtpakets beim Menschen. So zeigten Studien zur Einnahme von Schwarzkümmelöl bei Allergien eine spürbare Linderung der Symptome, die sich auch in den klinischen Parametern widerspiegelte. Um Pollenallergikern zu helfen, ihre Nase wieder unbeschwert in die warme Frühlingsluft zu recken, empfiehlt es sich, bereits einige Wochen vor dem Pollenflug mit der Einnahme zu beginnen. Auch Menschen mit atopischem Ekzem und Asthma profitieren laut Studien von diesem natürlichen Öl.
Die positive Wirkung von Schwarzkümmel(-öl) auf bestimmte Wohlstandserkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck ist ebenfalls gut untersucht. Ob das Öl tatsächlich das Potenzial hat, das Herz-Kreislauf-Risiko zu senken, bedarf jedoch noch weiterer groß angelegter Studien.
Schwarzkümmelöl: Kapseln oder Öl? Und worauf solltest du bei der Qualität achten?
Wenn du den Geschmack von Schwarzkümmelöl entdeckt hast, achte beim Kauf unbedingt auf hohe Qualität. Das Öl sollte kalt gepresst sein, um alle wertvollen Inhaltsstoffe zu entfalten. Dieses Merkmal ist entscheidend für die Qualität des Produkts und sollten auf der Verpackung vermerkt sein. Entdecke jetzt die Vorteile von hochwertigem Schwarzkümmelöl für deine Gesundheit!